Orgelfahrt: Ernst Petersen:

Samstag, 20. September 2025

Abfahrt: 08.00: Peter & Paul, 08.15: Theater

Rückkehr: gegen 18.30 Uhr

€ 40.-

Ernst Petersen: Orgeln in Bedheim, Seeba und Haina


In diesem Jahr ist wieder eine Orgelfahrt möglich. Herr Martin Hub, ein versierter Organist, hat sich bereit erklärt, mitzufahren und die Orgeln vorzustellen und zu spielen. Natürlich freue ich mich, wenn auch Organisten vor Ort, die „ihre Orgel“ ja gut kennen und lieben, sich daran beteiligen.


Am Vormittag besuchen wir Bedheim, das nur ein paar Kilometer vor Hildburghausen liegt. Bekannt ist das Dorf, das zahlenmäßig kaum mehr Einwohner als unser Verein hat, vor allem durch sein barockes Schloss wie auch die Kirche. In der Kirche wiederum, die im Zusammenhang mit dem Schloss als Wehranlage im 13. Jhd. errichtet wurde, wird vor allem die Doppelorgel bewundert. Es finden dort viele gutbesuchte Konzerte statt. 1711 wurde die Hauptorgel von Caspar Schippel eingebaut und zehn Jahre später eine kleine Orgel von Nicolaus Seeber gegenüber am Schwibbogen der Kirche aufgehängt (sog. Schwalbennestorgel). Die beiden Orgeln können zusammen gespielt werden. 


Nach dem Mittagessen geht es in das kleine Dorf Seeba bei Bettenhausen, deren Orgel (Bettenhausen) wir vor zwei Jahren besichtigt und gehört haben. Die mächtige Wehrkirche reicht für die 140 Bewohner völlig aus, hat aber ein schönes Orgelwerk von Joh. Caspar Rommel (1721-1800). Nach der Wende wurde die Orgel vom Ostheimer Orgelbauer Schindler/Hoffmann restauriert. Im Anschluss an den Besuch in Seeba ist ein Kaffee eingeplant.


Der Abschluss unserer Orgelfahrt soll in Haina stattfinden. Schmuckstück des Ortes ist die mächtige St. Johanniskirche, um die sich eine rührige Kirchengemeinde schart. Gotische Elemente (Chorgewölbe und Altaraufsatz) und die barocke Orgel (1718-1720) von dem aus Haina stammenden Orgelbauer Nicolaus Seeber sind die beiden Schmuckstücke. Vielleicht bleibt noch Zeit, um einige schöne Fachwerkhäuser wie das Gemeindehaus bei einem kleinen Rundgang zu bewundern.


Anmeldung: ab sofort, telefonisch unter 09721-28543 Petersen Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

Keine Abendeinkehr!


Anmeldung: ab sofort,  telefonisch unter 09721-28543 Petersen


Die neue "Mainleite" ist erschienen!  Heft Juni 2025


Der Historische Verein Schweinfurt e. V. wünscht allen seinen Mitgliedern und Freunden 


ein glückliches Neues Jahr 2025

Jahresgabe 24: Katharina Geiger: "Une promenade de Schweinfourt"

Aktuelles

Letzte Publikationen


Neuerscheinung

Willy Adler:

Meine Jugend in Schweinfurt. Erinnerungen eines ehemaligen jüdischen Mitbürgers an seine Heimatstadt Schweinfurt aus den Jahren 1904 bis 1934

Herausgegeben im Auftrag des Historischen Vereins Schweinfurt e. V. von Uwe Müller und Ernst Petersen

Veröffentlichungen des Historischen Vereins Schweinfurt e. V. Neue Folge, Band 12

Schweinfurt 2021

€   10.-   im Buchhandel oder im Historischer Verein Schrotturm erhältlich


Hinweis für Schulen:

Schweinfurter Schulen haben noch (solange Vorrat reicht) die Möglichkeit einen Klassensatz  der Broschüre für Unterrichtszwecke kostenlos beim Historischen Verein zu bekommen!


Neuerscheinung
Hermann Fischer und Ernst Petersen
Die Orgelbauerfamilie Voit in Schweinfurt

Fotos: privat
20 € im Buchhandel oder im Historischer Verein Schrotturm erhältlich

Mit mir entdecken Sie fantastische Orte

Oberbürgermeister und Kulturreferent Sebastian Remelé hat am Donnerstag, 29.10.2015, in seinem Dienstzimmer gemeinsam mit Kulturamtsleiter und Autor Dr. Erich Schneider dessen neueste Veröffentlichung vorgestellt: „Schweinfurt und seine Denkmäler. Architektur – Kunst – Technik“. 

„Ein großartiges Werk“, so Oberbürgermeister Sebastian Remelé, „für mich in zweierlei Hinsicht: Zum einen persönlich, weil ich ein geschichtsinteressierter Mensch bin. Nur, wenn wir unsere Geschichte kennen, können wir auch die Gegenwart verstehen. Und zum zweiten beruflich, als Oberbürgermeister und Kulturreferent – das Buch schließt eine bisherige Lücke in der Literatur über unsere Stadtgeschichte. Es ist wichtig, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass Geschichte an vielen Orten unserer Stadt erlebbar ist. Der Begriff Denkmal ist dabei weit zu fassen. Vom Rückertdenkmal über die Spinnmühle bis zum Industriebau der 60er Jahre führt uns das Werk durch unsere Stadt.“ 

Warum gibt es dieses Buch? Bei der erneuten Sichtung von in mehr als 30 Jahren vom Autor aus verschiedensten Anlässen verfassten Publikationen, die rund 1000 Jahre Kultur- und Kunstgeschichte von Schweinfurt abdecken, entstand der Gedanke, die Beiträge in redigierter und wesentlich erweiterter Form zusammen zu fassen. Daraus ist eine Art kunst- und kulturhistorisches Lesebuch geworden. Bei chronologischer Grundanlage werden zusätzlich manche Themen in der Art von kleineren und größeren Exkursen näher ausgeführt. Das bedeutet zugleich, dass man das Buch nicht in einem Zug lesen muss, sondern sich an jeder Stelle beliebig einklinken kann. 

Wichtig sind die zahlreichen Abbildungen. Häufig wurde dazu auf historische Aufnahmen zurückgegriffen. Auf der anderen Seite sollte durch neue Fotos die Schönheiten der Denkmäler-Stadt Schweinfurt unterstrichen werden. 

Das Buch ist erschienen als Band 9 in der Reihe Veröffentlichungen des Historischen Vereins Schweinfurt e.V., Pappband, 408 Seiten, Hochformat 22 x 29,7 cm, 750 meist farbige Abbildungen,
ISBN: 978-3-9803695-9-6 
Ladenverkaufspreis 39,80 €.   im Buchhandel oder im Historischer Verein Schrotturm erhältlich